
Verein Technikförderung Südwestfalen e.V.
2011 haben sich regionale Unternehmen sowie regionale Bildungspartner im Verein Technikförderung Südwestfalen e.V. zusammengeschlossen. Ziel des Vereins ist es, junge Menschen für Technik und technische Berufe zu begeistern und attraktive Angebote zur Technikförderung zu schaffen.
Der Verein ist Träger der zdi-Netzwerke technik_mark und Ennepe-Ruhr, des Technikzentrums Südwestfalen in Lüdenscheid sowie des Technikzentrums Hagen. In diesen Strukturen kann er Unternehmen und Schulen dezentrale und zentrale Angebote unterbreiten. Lernorte können hierbei Unternehmen, Schulen, Hochschulen sowie das Technikzentrum Südwestfalen sein. Weitere Lernorte sind in der Entwicklung.
Pakt für Informatik
Als eine von fünf Institutionen wurde die gemeinnützige Technikzentrum Südwestfalen GmbH vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ausgewählt, sich am „Pakt für Informatik“ zu beteiligen.
Gemeinsam mit regionalen Unternehmen und Schulen, der Fachhochschule Südwestfalen sowie weiteren Partnern werden außerunterrichtliche Lernformate zum Thema „Digitalisierung“ entwickelt. Kinder und Jugendliche werden in praxisnahen Angeboten frühzeitig an digitale Themen und Prozesse herangeführt.
Über die Pilotfördermaßnahme „Pakt für Informatik“ soll die technologische Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen nachhaltig gesichert werden.
Weitere Fördervorhaben
Digitalisierung ist allgegenwärtig. Um Schülerinnen und Schüler auch künftig zeitgemäß für MINT begeistern zu können, erweitert das Technikzentrum Südwestfalen als außerschulischer Lernort und zdi-Schülerlabor seine digitale Infrastruktur. Gefördert wird das Vorhaben „Schülerlabor 4.0 – Digitalisierung des Lernortes Technikzentrum Südwestfalen“ aus dem REACT-EU-Vorhaben im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020.
Angebote des Vereins
- Entwicklung, Koordinierung und Begleitung von Technikangeboten für Schülerinnen und Schüler (z. B. Tages- oder Wochenworkshops in Unternehmen und an Schulen, MINT-Camps)
- Unterstützung der Unternehmen bei der Entwicklung und Koordinierung eigener unternehmensspezifischer Technikangebote durch die zdi-Koordinatorinnen
- Unterstützung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“
- Informationen für Schülerinnen und Schüler über regionale Unternehmen und die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Region

Jugend fördern heißt Zukunft gestalten
In der Jugend liegt unsere Zukunft! Leider gibt es durch den demografischen Wandel in Deutschland immer weniger Jugendliche, die für die Zukunft unserer heimischen Unternehmen zur Verfügung stehen werden. Umso wichtiger sind jene, die wir haben. Es gilt, sie zu fördern und auch zu fordern.
Die Initiative Technikförderung Südwestfalen steht dafür. Ureigenste Aufgabe ist es, Jugendliche aus dem Raum Südwestfalen für technische Berufe zu begeistern und für den Standort zu gewinnen. Hier in Südwestfalen haben wir eine exzellente industrielle Basis, hier haben viele Hidden Champions ihre Heimat. Ausgezeichnete Berufsaussichten also für unsere Jugend. Doch genau hier müssen sich Angebot und Nachfrage noch finden.
Der Verein Technikförderung Südwestfalen setzt exakt an diesem Punkt an. Er stellt Jugendlichen Perspektiven in technischen Berufen vor und macht sie aufmerksam auf eine reichhaltige Landschaft der heimischen Industrie. Es ist wichtig, den jungen Menschen die Möglichkeiten einer technischen Karriere aufzuzeigen, damit sie sich frühzeitig für die heimische Industrie entscheiden können.
Nur wenn unsere Jugendlichen ein positives Bild bekommen, bleiben sie uns auch als potentielle Mitarbeiter erhalten. Oft genug zieht es gerade die Besseren in die weite Welt, in Unkenntnis der Möglichkeiten vor Ort. Der Verein Technikförderung Südwestfalen ist nicht zuletzt aktives Arbeitergebermarketing für genau diese Zielgruppe. Werden auch Sie Mitglied bei uns, unterstützen Sie mit uns die Jugend und zusammen gestalten wir unsere gemeinsame Zukunft.
Tim Henrik Maack
Geschäftsführer ERCO GmbH